
„Wenn man ein Trinkglas digitalisieren kann, dann kann man alles digitalisieren“ – warum Rastal sich dazu entschlossen hat, seine Trinkgläser zu digitalisieren, welche Vorteile das hat und warum die Digitalisierung eine neue Art des Kundenerlebnisses ermöglicht, darüber haben wir mit Rastal-CEO Thomas Nieraad gesprochen.
Thomas Nieraad ist seit 2,5 Jahren als CEO der Rastal-Gruppe für die Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich. Rastal setzt intensiv auf Innovationen – zur nachhaltigen Wettbewerbsdifferenzierung und Erschließung neuer Wertschöpfungsmöglichkeiten.
Ein Trinkglas wird digital
Herr Nieraad, auf der CCW wollen Sie unter anderem über die „Digitalisierung des Trinkglases“ sprechen. Was dürfen wir uns darunter vorstellen??
Wir verbinden das Glas über eine speziell entwickelte und IP-geschützte Technologie markenverstärkend mit einem NFC-Chip. Dadurch wird jedes Glas individuell identifizier- und ansteuerbar. Über die Verbindung des Glases z.B. mit dem Smartphone des Konsumenten, einem iPad oder unserer intelligenten Theke kann dann in vielerlei Hinsicht eine direkte Interaktion mit dem Kunden erfolgen oder intralogistische Prozesse in der Gastronomie können erfasst und optimiert werden.
Das Smartglass im Kundenservice
Was bedeutet das für den Kunden? Welche Benefits ergeben sich daraus?
Mit dem Rastal Smartglass-Konzept gehen wir aktiv auf die grundlegenden strukturellen Veränderungen und Herausforderungen der Getränkeindustrie ein und bieten unseren Kunden auf allen Ebenen gänzlich neue Möglichkeiten der Wertschöpfung und Gestaltung des Konsumerlebnisses – direkt in der Gastronomie. Nur einige ausgewählte Beispiele sind:
- Steigerung Service-Level in der Gastronomie
- Perfekte Markenführung am Kunden
- Direkte Kundeninteraktion in real-time und individualisierte Kundenansprache
- Bessere Steuerung von Promotion-Aktivitäten durch Erfassung von Konsum- und Konsumentenverhalten in der Gastronomie
- Optimierung der Intra-Gastronomie-Logistik, der Supply Chain und der Kapitalbindung
- Real-time Steuerung von Loyalitäts- oder Incentive-Aktivitäten in der Gastronomie
- Real-time Produkttests direkt in der Gastronomie
Ich freue mich darauf, diese tollen Möglichkeiten auf der CCW näher vorzustellen.
Digitalisierung erfordert Grenzüberschreitung
Was können Kundenservice-Verantwortliche anderer Branchen davon lernen?
Es ist für uns selbst und vor allem für unsere Kunden immer wieder erstaunlich, in welchem Umfang man das Leistungs- und Serviceportfolio von klassischen „old economy“-Produkten, also von Trinkgläsern, mit der erforderlichen Kreativität via praktische Digitalisierung weiter entwickeln kann.
Wir haben bei dieser Reise aber auch sehr schnell gelernt, dass es nicht ausreicht, dem Kunden ein tolles Produkt und die damit verbundenen grandiosen Möglichkeiten anzubieten. Digitalisierung stellt Neuland für uns alle dar. Daher ist es unumgänglich, dem Kunden die Implementierung so einfach wie möglich zu machen. Als Lieferant müssen wir in diesem Fall also weit über die eigenen traditionellen Servicegrenzen hinaus gehen. Das ist sehr spannend! Das ist aber auch sehr herausfordernd.