Viele Contact Center kennen das: Es werden mehrere Tools genutzt, Informationen liegen verstreut. Dass das auch effizienter funktioniert, hat Matthias Schmidt von mobile.de bewiesen. Dafür wurde er 2020 mit dem CAt-Award Digitalisierung ausgezeichnet. Wir haben mit ihm über sein Projekt gesprochen.
Funktioniert ‘work from home’ auch für Mitarbeitende im Contact Center – deren Arbeitsplatz noch immer häufig an einen festen Platz mit einem festinstallierten System gebunden ist? Darüber schreibt in diesem Gastbeitrag Anne Uekermann.
Das Problem: Ein Wettbewerbsumfeld, das durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist und den Konkurrenzdruck ständig steigert. Wie guter Support den Unterschied macht und wie dabei cloudbasierte Support-Center-Lösungen unterstützen können, darüber schreibt in diesem Gastbeitrag Sebastian Pintea.
In einer Woche läuft der letzte Film der neuen Star Wars Trilogie in den Kinos an. Anlässlich dieses Ereignisses (auf das zumindest ein Teil der CCW-Redaktion aufgeregt hinfiebert) haben wir uns einmal angeschaut, was Sie von Star Wars über die Automatisierung Ihres Contact Centers lernen können.
Ab dem 7. Dezember ist Schluss: Ab dann dürfen über WhatsApp keine Newsletter mehr verschickt werden. Doch das Newsletter-Verbot heißt nicht, dass Sie WhatsApp in Ihrer Kundenkommunikation nicht mehr nutzen dürfen! Was es beim Thema Datenschutz dabei zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Die Generation Z kennt keine Welt ohne Internet. Was kommt da als Arbeitgeber auf Sie zu? Wie können sie die jungen Menschen für Ihr Contact Center gewinnen und was erwarten diese? Aber auch: Was können Sie von den jungen Menschen lernen?
Die Qualität im Kundenservice weiter steigern – das war das Ziel von Sabine Brandner. Für das Projekt wurde Sie auf der CCW 2019 mit dem CAt-Award Österreich ausgezeichnet. Wir haben mir ihr über das Projekt und die Erfolge gesprochen.