KI im Kundenservice und der Finanzbranche: Chancen nutzen, Hürden überwinden
Künstliche Intelligenz bietet enorme Möglichkeiten für Finanzunternehmen – von smarter Betrugserkennung bis hin zu personalisiertem Kundenservice.
Doch warum scheitern viele KI-Projekte trotz großer Ambitionen?
In diesem Blogartikel von unserem Gastautor René Höwelkröger erfahren Sie, welche Strategien wirklich funktionieren, welche Fehler es zu vermeiden gilt und wie die Branche regulatorische Hürden meistert.
Erfahren Sie, wie Lidl erfolgreich ein neues Qualitätsmanagement-Tool in über 30 Landesgesellschaften ausgerollt hat und welche Herausforderungen und Learnings dabei auftraten. Vom hohen Abstimmungsbedarf über die unterschiedlichen Auslegungen von Qualität bis hin zur essenziellen Kalibrierung mit externen Dienstleistern – unser Gastautor Timo Reustle, International Customer Care Consultant & Fachexperte Outsourcing bei der Lidl Stiftung & Co. KG, gibt wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen für die Optimierung des Qualitätsmanagements im Kundenservice. Entdecken Sie, wie klare Prozesse, internationale Abstimmung und eine einheitliche Bewertungskultur zum Erfolg führen.
Mit neuen Technologien und veränderten Kundenanforderungen entwickeln sich Contact Center zu Schlüsselpunkten für exzellenten Service. Unser Gastautor Thorsten Hartig vom Konzern Versicherungskammer, gibt einen tiefen Einblick, wie KI, Flexibilität und digitale Integration Herausforderungen in Chancen verwandeln. Lernen Sie, warum die Kombination aus moderner Technologie und menschlicher Interaktion der Schlüssel zur Schaffung exzellenter Kundenservice-Erlebnisse ist und wie die Erwartungen der Generation Z den Arbeitsplatz von morgen prägen.
Generative KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten im Kundendialog. Ob automatisierte FAQs, personalisierte Kundenansprache oder proaktive Self-Services – GenAI hebt Servicecenter auf ein neues Level. Lesen Sie von unserem Gastautor Dr. Evangelos Avramakis, Lead Corporate Foresight, Intelligence & Development bei der Swiss Re, wie Unternehmen Produktivität steigern, Prozesse optimieren und durch innovative KI-Lösungen Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterentlastung gleichermaßen fördern. Lesen Sie hier mehr.
Mit KI-Support zur Spitzenklasse im Kundenservice: Die DKB Service GmbH setzt auf GenAI, um Kund*innen personalisierte und effiziente Lösungen zu bieten. Erfahren Sie von unserem Gastautor Eugen Lubaschevski, wie Co-Creation, Self-Services und modernste Technologien den Weg für die Zukunft des Kundenservices ebnen. Lesen Sie mehr in TEIL 2.
Erleben Sie, wie die DKB Service GmbH mit Generative AI (GenAI) den Kundenservice revolutioniert: Von personalisierten 24/7-Support-Lösungen über die Entlastung der Mitarbeitenden bis hin zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Unser Gastautor Eugen Lubaschevski, Geschäftsführer bei der DKB Service GmbH, nimmt Sie in TEIL 1 seines Gastbeitrages mit auf die Reise. Lesen Sie hier mehr.
Datensicher, unabhängig und der Konkurrenz einen Schritt voraus! Jan Fischer, Projektleiter & Coordinator und Thomas Sprenger, Specialist Communications bei Gaia-X Hub Germany, beschreiben in Ihrem Gastbeitrag, wie digitale Souveränität mit datengetriebenen Geschäftsmodellen erreicht werden kann. Wieso ein Rahmen nach europäischen Rechtsvorstellungen hier für sichere und vertrauenswürdige Datenökosystemen ein Gamechanger sein kann, lesen Sie hier.
In der turbulenten Welt der modernen Wirtschaft ist agile Transformation längst kein Trend mehr, sondern eine unverzichtbare Notwendigkeit. Sind Sie bereit, den Kundensupport agil zu transformieren? Sebastian Kohlhepp, Tribe Lead Kundenservices ITIL-Prozesse und -Steuerung bei der Atruvia AG, teilt in seinem Gastbeitrag wertvolle Praxiserfahrungen und Tipps für die erfolgreiche Einführung eines agilen Supports. Seien Sie bereit für einen tiefen Einblick in die Welt der Veränderung.
Was bedeuten die Veränderungen der letzten Jahre für unsere Führungskräfte und Mitarbeitenden? Balz Kundert von der Basler Kantonalbank ist überzeugt, dass jeder Chef zum Coach werden und den Menschen in den Mittelpunkt seiner Führungsarbeit stellen muss.
Digitalisierung und Datenqualität sind für den deutschen Mittelstand entscheidend, um in der Industrie 4.0 zu bestehen. Dazu gehören ein effektives und effizientes digitales Datenmanagement, das auch bei der positiven Gestaltung von Kundenerlebnissen hilfreich sein kann, wie das Praxisbeispiel von Expertin Daniela Grumbach zeigt.