KI im Kundenservice und der Finanzbranche: Chancen nutzen, Hürden überwinden
Künstliche Intelligenz bietet enorme Möglichkeiten für Finanzunternehmen – von smarter Betrugserkennung bis hin zu personalisiertem Kundenservice.
Doch warum scheitern viele KI-Projekte trotz großer Ambitionen?
In diesem Blogartikel von unserem Gastautor René Höwelkröger erfahren Sie, welche Strategien wirklich funktionieren, welche Fehler es zu vermeiden gilt und wie die Branche regulatorische Hürden meistert.
Warum zögern viele mittelständische Unternehmen bezüglich hybrider Arbeit?
Lesen Sie von unserem Gastautor Detlev Artelt, Geschäftsführer der aixvox GmbH, wie eine aktuelle Bestandsaufnahme aussieht und welche Gründe für die Vorbehalte in Frage kommen.
Schließen Sie mögliche Wissenslücken über moderne Kollaborationstools und Technologien.
Entdecken Sie, wieso hybride Arbeitsmodelle die Produktivität steigern können und wie Kontrollverlust und Datensicherheit überwunden werden.
Verbessern Sie die Customer Experience im Contact Center durch effektive Teamarbeit von Mensch und Maschine. Von Anrufverteilung bis Conversational AI – Frank Kirsch zeigt in diesem Gastbeitrag innovative Lösungen auf.
Datensicher, unabhängig und der Konkurrenz einen Schritt voraus! Jan Fischer, Projektleiter & Coordinator und Thomas Sprenger, Specialist Communications bei Gaia-X Hub Germany, beschreiben in Ihrem Gastbeitrag, wie digitale Souveränität mit datengetriebenen Geschäftsmodellen erreicht werden kann. Wieso ein Rahmen nach europäischen Rechtsvorstellungen hier für sichere und vertrauenswürdige Datenökosystemen ein Gamechanger sein kann, lesen Sie hier.
Das österreichische Unternehmen Tele Haase arbeitet ohne Chefs, dafür mit viel Input von außen. Warum sich das Unternehmen für diesen Weg entschieden hat.
Das Unternehmen Lemoncat hat Catering neu definiert. Mit uns hat Gründerin Doreen Huber über ihr Erfolgsgeheimnis gesprochen: Über ihre Tipps für eine erfolgreiche digitale Transformation und was Lemoncat im Kundenservice anders macht.